Machiko Soga
  • Name: Soga Machiko
  • Einheimischer Name: Machiko Soga
  • Staatsangehörigkeit: japanisch
  • Geschlecht: Weiblich
  • Geboren: 18. März 1938
  • Gestorben: 7. Mai 2006
Machiko Soga (18. März 1938 – 7. Mai 2006) war eine japanische Synchronsprecherin und Schauspielerin.

Achiko wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und wurde zur Sängerin erzogen, obwohl ihre Talente in der Schauspielerei lagen. Sie wurde entdeckt, nachdem sie ein Theaterstück im Tokyo Center aufgeführt hatte. Von diesem Abend an sollte sich ihr Leben für immer verändern, da sie viele wichtige Persönlichkeiten aus der Welt des japanischen Fernsehens traf.
Ihre Mutter starb, als sie noch ein Kind war; Sie wurde von ihrem Vater erzogen. Sie hatte zwei Brüder und eine Schwester. Einer ihrer Brüder starb im Zweiten Weltkrieg; der andere lebt noch. Ihre Schwester starb bei der Geburt und ihr Vater starb 1991 an Krebs. 1973 ging sie für zwei Jahre zum Studium nach Italien.
Nachdem sie einige Jahre lang Jazz-Tanzunterricht genommen hatte, waren ihre ersten Rollen hauptsächlich Radio- und Synchronrollen. Sie gab ihr Debüt im NHK-Hörspiel Chorinmura to Kurumi no Ki (1961) und erlangte später Berühmtheit als erste Synchronsprecherin, die den liebenswerten Geist Q-taro in Obake no Q-tarō (TBS, 1965–1968) verkörperte.
Fans von Tokusatsu ist sie jedoch vor allem für ihre schurkischen Rollen in der Super Sentai-Reihe bekannt, etwa als Königin Hedrian in Denshi Sentai Denziman und Taiyo Sentai Sun Vulcan. Außerdem trat sie in Hikari Sentai Maskman auf, wo sie die Feldkommandantin von Tube Empire, Barabas Mutter, verkörperte Folge, sowie die böse Zauberin Bandora in Kyōryū Sentai Zyuranger, dem Publikum im englischsprachigen Raum besser bekannt als Rita Repulsa in der amerikanischen Adaption von Zyuranger, Mighty Morphin Power Rangers. In einer merkwürdigen Wendung synchronisierte sie bald ihre eigenen Zeilen als Rita, als Mighty Morphin Power Rangers in Japan ausgestrahlt wurde, nachdem die Show in Amerika ein Überraschungshit wurde. Ihre letzte Tokusatsu-Rolle war Magiel, Königin der Himmelsheiligen in Mahou Sentai Magiranger, was übrigens eine ihrer wenigen nicht schurkischen Rollen war. (In ihrer Erinnerung verwendeten die Produzenten von Power Rangers: Mystic Force Aufnahmen von Soga als Magiel in der zweiteiligen letzten Folge von Mystic Force, Mystic Fate.)
Ihre allerletzte Rolle spielte sie im PlayStation 2-Spiel Space Sheriff Spirits als Stimme und Gesicht von Ankoku Ginga Jyoou (Dark Galaxy Queen), dem letzten Boss und Originalcharakter dieses von der Metal Hero-Serie der 80er Jahre inspirierten Spiels. Soga spielte auch die Stimmen von Cyborg 007 in der Anime-Serie Cyborg 009 von 1968 und den Sidekick Ball Boy in der Serie Seiun Kamen Machineman von 1984. Machiko betrieb auch ihr eigenes Geschäft, in dem sie unter anderem Schmuck, antike Kleidung und Wandteppiche verkaufte.

Anfang August 2005 wurde bekannt, dass bei ihr seit fast zwei Jahren Bauchspeicheldrüsenkrebs diagnostiziert wurde. Am Morgen des 7. Mai 2006 wurde sie von einem Freund, der sie zu Hause besuchte, tot aufgefunden. Sie war 68 Jahre alt. Ihre Beisetzung fand auf dem Tama-Reien-Friedhof in Fuchū, Tokio, statt.